Zum Hauptinhalt springen

awork Connect als externer User nutzen

Echte Teamarbeit, auch als externe*r Partner*in.

Laura Timm avatar
Verfasst von Laura Timm
Vor über einem Monat aktualisiert

🪢 Du möchtest deine externen User einladen und mit Ihnen zusammenarbeiten? Dann schaue dir den awork Connect Artikel hier an.


Einstieg & Einladung

Wie funktioniert awork Connect?

Mithilfe von awork Connect erhält eine Person Zugriff auf ein Projekt eines anderen Workspaces. Die eingeladene Person wird als externe*r User*in eingeladen und sieht das freigegebene Projekt anschließend in ihrem Workspace. Voraussetzung ist, dass ein Workspace vorhanden ist. Wenn nicht, kann dieser kostenfrei erstellt werden. In der Einladung erhält die Person zusätzlich Informationen zur Nutzung von awork Connect und den nächsten Schritten.

Einladung akzeptieren

Externe Personen erhalten per E-Mail einen Einladungslink. Wenn bereits ein awork-Account und Workspace vorhanden sind, erscheint das freigegebene Projekt direkt dort. Haben sie mehrere Workspaces, müssen sie auswählen, in welchem das Projekt angezeigt werden soll – diese Entscheidung kann später nicht rückgängig gemacht werden. Sollte ein Wechsel notwendig sein, kann der Admin die externe Person entfernen und erneut einladen – das ist jedoch nur ratsam, solange die Person nicht umfassend genutzt wurde (z. B. auf Aufgaben besetzt) - diese Daten gehen ansonsten verloren.


Nutzung & Pläne

Basic Connect Plan

Externe Personen ohne aktives awork-Abonnement erhalten automatisch den Basic Connect Plan. Dieser ist kostenfrei und umfasst fast alle Funktionen des Basic-Tarifs – ausgenommen ist derzeit der Daten-Importer. Sie können beliebig viele externe Projekte haben, aber nur ein eigenes Projekt erstellen. Wer mehr Projekte braucht, kann eine 14-tägige Testversion des Professional-Plans starten. Nach Ablauf der Testphase kann man entweder wieder zum Basic Connect Plan wechseln oder ein kostenpflichtiges Abo abschließen.

Testversion oder vorheriges Abo

Wenn ein externes Projekt geteilt wird und die eingeladene Person bereits die 14-tägige Testphase genutzt oder früher ein Abo gehabt hat, kann das Projekt nicht direkt im alten Workspace verwendet werden. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Person erstellt einen neuen Workspace im kostenlosen Basic Connect Plan, oder sie bucht im alten Workspace ein kostenpflichtiges Abo.


Arbeiten in awork als externe*r Nutzer*in

Suchen in awork als extern*er Connect-User*in

Standard-Suchkriterien gelten für Inhalte im eigenen Workspace, die nicht zu externen Projekten gehören. Externe Nutzer*innen finden über die Suchfunktion auch Inhalte aus anderen Projekten, zu denen sie Zugang haben. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel.

Zusammenarbeit

In der Zusammenarbeit stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen: Du kannst Projektmitglieder in Kommentaren erwähnen, selbst ein eigenes Projekt anlegen und beliebig viele private Aufgaben erstellen. Private Aufgaben sind jedoch ausschließlich für dich gedacht, das Hinzufügen weiterer Nutzer*innen ist hier nicht möglich. Auf die Projekteinstellungen hast du als externe Person keinen Zugriff.

Zeit & Planer

Auch beim Thema Zeit und Planung gibt es Besonderheiten. Alle von dir erfassten Zeiten werden grundsätzlich im Workspace gespeichert, der dich eingeladen hat. Diese Zeiten findest du in deinem Menüpunkt „Zeiten“, allerdings nicht in den Zeitauswertungen. Zugriff auf den Workload erhältst du nicht. Aufgaben kannst du aber in deinen eigenen Kalender einplanen – das wirkt sich nicht auf den Workspace aus, aus dem das Projekt ursprünglich stammt.


Häufige Fragen (FAQ)

Muss ich als externe*r Nutzer*in für awork bezahlen?

Nein, es fallen keine Kosten für Connect User*innen an. Die Kooperation ist für Externe kostenfrei.

Wie erkenne ich externe Projekte?

Das freigegebene Projekt wird mit dem Logo des Initial-Workspaces unten rechts bei der Projektanzeige markiert. Externe Projekte erscheinen im Hauptmenü unter „Externe Projekte“ sowie in der Projektübersicht und in Dashboard-Filtern.

Welche Unterschiede gibt es zu internen User*innen?

Interne User*innen mit Lizenz können deutlich mehr:

  • Aufgabenfilter nutzen

  • Kapazitäten planen (Workload & Kalender)

  • Projektleitung übernehmen

  • Mehrere Projekte erstellen

  • In Zeitauswertungen filtern

  • Automatisierungen nutzen

  • Zu Teams hinzugefügt werden

Externe User*innen haben diese Möglichkeiten nicht.

Kann ich als externe*r Nutzer*in auf den Planer zugreifen?

Ja, du kannst auf den Planer zugreifen, siehst allerdings nur dich selbst sowie deine eigenen oder externen Projekte. Du kannst keine Aufgaben einplanen oder deinen Workload prüfen.

Aufgaben kannst du stattdessen über den Kalender verwalten.

Hat dies deine Frage beantwortet?