Zum Hauptinhalt springen

Der Text-Editor mit seinen Formatierungen

Die Formatierungsmöglichkeiten des Text-Editors erlauben es dir, übersichtliche Projekt- und Aufgabenbriefings zu schreiben.

Isabel Helbig avatar
Verfasst von Isabel Helbig
Vor über 3 Wochen aktualisiert

Gute Beschreibungen und Briefings helfen enorm bei der gemeinsamen Arbeitsteilung und der Weitergabe an Arbeitsaufträgen. aworks Text-Editoren für die Beschreibungsfelder und Kommentare erlauben es dir deshalb, übersichtlich formatierte Texte zu verfassen.


Welche Textfelder kann ich formatieren?

Du kannst die Formatierung in folgenden Bereichen in awork verwenden:

  • Docs (Seiten & Kommentare) – voller Funktionsumfang

  • Projektbeschreibungen

  • Aufgabenbeschreibungen

  • Projektkommentare

  • Aufgabenkommentare

Je nach Ort sind nicht alle Slash-Commands verfügbar.

Hinweis: Für die Notizen auf dem Dashboard sind ebenfalls alle Formatierungsmöglichkeiten verfügbar. Jedoch können dort keine Anhänge hochgeladen, keine Erwähnungen ("@") vorgenommen und keine Slash-Befehle ausgeübt werden.


Gemeinsame Live-Bearbeitung

Es können nun auch gleichzeitig mehrere Personen die Projekt- und Aufgabenbeschreibungen bearbeiten. Die Live-Bearbeitung beinhaltet folgende Funktionen:

  • Mit einem "live-Cursor" wird dir angezeigt, wer gerade an der Beschreibung arbeitet.

  • Jede*r User*in erhält eine Farbe für den "live-Cursor", welche aber nicht geändert werden kann.

  • Wenn jemand einen Text in der Beschreibung markiert, dann erscheint dieser Text in der Farbe des*der Users*in.

  • Oben rechts in der Beschreibung siehst du eine Anzeige "Aktualisiert" oder "Synchronisieren", wodurch du die Information bekommst, ob die dir angezeigte Beschreibung die aktuelle ist oder nicht.

  • Die Live-Bearbeitung ist nur in den Projekt- und Aufgabendetails verfügbar, jedoch nicht, wenn du auf den "Bearbeiten-Button" im Projekt oder in der Aufgabe gehst.

Möglichkeiten zur Formatierung des Texts

Insgesamt kannst du die nachfolgend aufgeführten Formatierungen vornehmen.

  • Textgröße: Header, Titel, Untertitel und Text

  • Fett, Kursiv, Durchgestrichen und Unterstrichen

  • Nummerierte und nicht nummerierte Aufzählung

  • Abschnittstrennlinie

  • Emojis

  • Zeilen- und Paragrafenumbrüche

  • Dateien anhängen

  • Links hinterlegen

  • Code als solches anzeigen, mit entsprechender Schriftart

Damit du schnell und einfach Texte formatieren kannst, kannst du in einer leeren Zeile auf den +-Button klicken.

So nutzt du die Formatierungen.

Elemente in leeren Zeilen einfügen

Befindet sich dein Cursor in einer leeren Textzeile, so erscheint das kleine Plus-Icon links neben der Zeile. Klickst du auf dieses Icon, kannst du verschiedene Formatierungen für den Beginn der Zeile wählen, wie bspw. einen Titel oder eine Auflistung.

Markierter Text

Markiere den Text und es erscheint ein Feld mit Optionen zur Formatierung oberhalb der Markierung. Jetzt kannst du einzelne Wörter oder ganze Passagen formatieren und z. B. Fett formatieren.


Slash-Befehle

Mit den Slash-Befehlen kannst du Inhalte in awork noch schneller und effizienter erstellen. Tippe einfach /, um Formatierungen, Elemente oder Aktionen direkt über die Tastatur einzufügen – ganz ohne Maus oder Toolbar. Ideal für alle, die produktiv und gerne mit Shortcuts arbeiten.

Mit Slash-Befehlen kannst du direkt beim Schreiben:

  • Text in ein anderes Format umwandeln (z. B. Überschrift, Liste, Zitat)

  • Inhalte wie Bilder, Emojis, Dateien oder Tabellen einfügen

  • Aktionen schneller über die Tastatur ausführen

Das spart Zeit und sorgt für einen reibungsloseren Arbeitsfluss – besonders bei der Erstellung längerer Texte in Docs oder Aufgaben.

So funktionieren Slash-Befehle

  1. Tippe / in ein unterstütztes Textfeld.

  2. Es öffnet sich ein Popup mit verfügbaren Befehlen.

  3. Du kannst einfach weiter tippen, um die Liste zu filtern.

  4. Der erste Eintrag ist immer vorausgewählt.

  5. Navigiere mit den Pfeiltasten (↑/↓) durch die Liste.

  6. Drücke Enter, um den gewünschten Befehl auszuführen.

🎯 Slash-Befehle funktionieren sowohl am Anfang einer neuen Zeile als auch mitten im Text. Du kannst sogar bestehende Zeilen in andere Formate umwandeln.

Unterstützte Befehle & Formatierungen

Hier eine Übersicht der verfügbaren Slash-Commands (🇬🇧 & 🇩🇪 werden gleichermaßen unterstützt):

AKTION

SLASH-BEFEHL 🇬🇧

SLASH-BEFEHL 🇩🇪

FUNKTION

Überschrift (H1)

/header

/header

Wandelt Text in eine H1-Überschrift um

Titel (H2)

/title

/titel

Wandelt Text in eine H2-Überschrift um

Untertitel (H3)

/subtitle

/untertitel

Wandelt Text in eine H3-Überschrift um

Absatz

/text

/text

Wandelt Text in einen normalen Absatz um

Aufzählung

/bulletlist

/liste

Wandelt einen Absatz in eine Bullet-Liste um

Nummerierte Liste

/numberedlist

/nummerierteliste

Wandelt einen Absatz in eine nummerierte Liste um

Checkliste

/checklist

/checkliste

Erstellt eine Checkliste

Codeblock

/checklist

/checklist

Fügt einen Codeblock ein

Zitat

/blockquote

/zitat

Wandelt Text in ein Zitat um

Tabelle

/table

/tabelle

Fügt eine leere Tabelle ein

Trenner

/divider

/abschnittstrenner

Fügt eine horizontale Linie ein

Emoji

/emoji

/emoji

Öffnet den Emoji-Selector

Bild einfügen

/image

/bild

Fügt ein eingebettetes Bild ein

Datei hochladen

/file

/datei

Öffnet den Dateiauswahldialog deines Computers

Google Drive-Datei

/googledrive

/googledrive

Öffnet Google Drive in einem neuen Tab

OneDrive-Datei

/onedrive

/onedrive

Öffnet OneDrive in einem neuen Tab

Hinweise zur Nutzung

  • Slash-Befehle funktionieren nicht bei aktiver Textauswahl.

  • In Codeblöcken sind Slash-Befehle deaktiviert.

  • Formatierungen, die bereits auf einen Text angewendet wurden, werden im Popup nicht erneut angezeigt.


Tastenbefehle

Folgende Tastenbefehle stehen dir in dem Text-Editor zur Verfügung. Die Formatierung wird auf die markierte Textpassage angewandt, oder wenn nichts markiert ist, schreibst du folgend in der Formatierung weiter.

  • ⌘ + B (MacOS) bzw. Strg + B (Windows): Fett formatieren

  • ⌘ + I (MacOS) bzw. Strg + I (Windows): Kursiv formatieren

Natürlich haben wir unsere Power-User nicht vergessen und einige neue Shortcuts eingefügt, die euch noch schneller und sicherer durch das Tool flitzen lassen. Insbesondere bei der Texterstellung und -gestaltung:

  • Änderungen rückgängig machen: “CMD/STRG + z”

  • Änderungen wiederherstellen: “CMD/STRG + SHIFT + z”

  • H1-Format (Header) aktivieren: “#”, dann “Leerzeile”

  • H2-Format (Titel) aktivieren: “##”, dann “Leerzeile”

  • H3-Format (Untertitel) aktivieren: “###”, dann “Leerzeile”

  • Text in Kursiv darstellen: “*Beispiel*”

  • Text in Bold darstellen: “**Beispiel**

  • Text in Durchgestrichen darstellen: “~~Beispiel~~”

  • Text in Code darstellen: “`Beispiel`

  • Trennstrich einfügen: “---”

☝️Wichtig: Die Funktionen zum Rückgängigmachen oder Wiederherstellen von Änderungen sind nur möglich, solange du dich aktiv im entsprechenden Textfeld befindest. Wenn du aus dem Textfeld heraus klickst, können Änderungen nicht mehr rückgängig gemacht oder wiederhergestellt werden.

Automatische Erkennung am Anfang einer Zeile

Du kannst zu Beginn einer Zeile bestimmte Zeichenkombinationen schreiben, damit sich die Zeile automatisch formatiert. Hast du die einmal drauf, formatierst du deine Texte in Highspeed.

  • Bindestrich + Leerzeichen: Eine nicht nummerierte Aufzählung beginnt

  • 1. + Leerzeichen: Eine nummerierte Aufzählung beginnt

  • # + Leerzeichen: Ein Titel beginnt

  • -- + Leerzeichen: Eine Abschnittstrennlinie wird eingefügt


Zeilen- und Paragrafenumbrüche

Du kannst innerhalb deines Textes Paragrafenumbrüche (mit "Enter") und Zeilenumbrüche (mit "Shift" + "Enter") erzeugen.

Paragrafenumbrüche erzeugen einen etwas größeren Abstand zwischen den Textzeilen und sorgen in Aufzählungen dafür, dass ein neues Zählelement angelegt wird.

Zeilenumbrüche haben hingegen einen normalen Zeilenabstand. Verwendest du sie in Aufzählungen, so kannst du mehrzeilige Aufzählungselemente schreiben.


Dateien anhängen

Innerhalb des Text-Editors kannst du Dateien anhängen. Entweder lädst du mit den Slash-Befehlen eine neue Datei hoch, oder du verlinkst eine bereits in dem Projekt oder der Aufgabe hochgeladene Datei, indem du ein @-Symbol eintippst und anfängst, den Dateinamen einzugeben. Wähle die Datei in dem Pop-up und sie erscheint danach in dem Textfeld.


Speichern und Zurücksetzen der Editoreingabe

In den Aufgaben- und Projektdetails kannst du die Beschreibung einfach "inline" ändern. Wenn du mit der Maus irgendwo außerhalb des Textfelds klickst, wird deine Änderung sofort gespeichert.

Tippst du "⌃" + "Enter" (MacOS) bzw. "Strg" + "Enter" (Windows), während du den Text bearbeitest, so wird der Text ebenfalls gespeichert und der Bearbeitungsmodus geschlossen.

Tippst du "esc", so schließt sich der Bearbeitungsmodus und die Änderung des Textes wird nicht gespeichert. Es wird der Text vor Beginn der Bearbeitung wieder angezeigt.

Hat dies deine Frage beantwortet?