Sie bieten dir die Möglichkeit, externe Tools über Änderungen zu benachrichtigen, zum Beispiel wenn eine Aufgabe erstellt oder ein Projektstatus geändert wird. Webentwickler*innen können die Webhooks in Kombination mit unserer API verwenden, um Integrationen mit anderen Tools zu erstellen. Benutzer*innen wird es in den vertrauten Anwendungen dadurch ermöglicht, Daten auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
Die Webhooks ermöglichen es dir beispielsweise an bestimmten Events (z.B. die Erstellung einer neuen Aufgaben oder Zeit), andere APIs aufzurufen um Automatisierungen oder Synchronisierungen zu bauen.
Konfiguriere einen neuen Webhook
Verwende ein Tool wie z. B. Requestbin, um einen Webhook Endpunkt zu erstellen, ihn in awork zu konfigurieren und den empfangenen Request anzuzeigen. Um einen neuen Webhook zu konfigurieren, gehe zu Einstellungen > Integrationen und öffne die Integrations-Bibliothek. Wähle hier Webhooks um einen neuen Webhook einzurichten.
Trage im Anschluss alle nötigen Informationen wie Name, URL ein und aktiviere ggf. eine Authentifizierung. Nun muss noch das awork Event, das den Webhook auslösen soll, ausgewählt und in den Webhooks getestet werden.
Alle Webhooks werden auf der Integrationsseite in der Liste Bereits Integriert angezeigt. Hier kannst du den Webhook bearbeiten, pausieren, löschen oder die Aufruf-Logs prüfen.
Schau dir auch die folgenden zusätzlichen Ressourcen an
Unsere Developer Resources, um mehr über unsere API zu erfahren
Unser Entwickler Forum, das zusätzliche Informationen zu Webhooks bereithält
Für Fragen rund um unsere API kannst du in Github ein Issue anlegen und dort deine Fragen direkt an unsere Entwicklung stellen.
☝️ Hinweis: Alternativ zu Webhooks, kannst du auch Zapier nutzen. Zapier ist eine Plattform zum Integrieren verschiedener Tools, ohne Code schreiben zu müssen. Mit der awork Zapier Integration kannst Projekte und Aufgaben anlegen oder die erfassten Zeiten aus awork zu anderen Tools übertragen.