Zum Hauptinhalt springen

Prompt-Beispiele für awork AI

Wenn du mit awork AI starten möchtest, aber noch nicht weißt wie, dann findest du hier die richtigen Ideen.

Max Raschke avatar
Verfasst von Max Raschke
Diese Woche aktualisiert

awork AI hat ein riesiges Potential um deine Projektarbeit zu vereinfachen. Es gibt nur wenige Dinge, die die KI nicht lösen kann, die Liste an Dingen die möglich sind ist aber nahezu endlos.

Als Startpunkt für deine Arbeit mit awork AI haben wir dir hier einmal die (bisher) meistgenutzten Prompts zusammengefasst.

Viel Spaß beim Prompten!

Basic-Beispiele für Agenturen

  • „Schreibe ein Projekt-Update für meinen Kunden.“

  • „Gib mir einen Überblick über all meine Projekte und Aufgaben.“

  • "Verschiebe alle zukünftigen Aufgaben dieses Projekts um 2 Wochen.“

  • „Prüfe, ob mein Design-Team nächste Woche 30 Stunden freie Kapazität hat.“

  • „Welche Aufgaben sind diese Woche für mich dringend?“

Pro-Beispiele für Agenturen

  • „Erstelle einen Portfolio-Status aller aktiven Kundenprojekte für diese Woche: Fortschritt, Deadlines, Risiken und empfohlene Maßnahmen. Hebe alles mit Risiko hervor.“

  • „Erstelle eine client-ready Status-E-Mail für Kunde X aus dem aktuellen Projekt: erledigt, in Arbeit, Risiken und nächste Schritte mit Datumsangaben. Kurz und on-brand.“

  • „Prüfe die Teamkapazität für die nächsten 2 Wochen und schlage Zuweisungen für alle nicht zugewiesenen oder überfälligen Aufgaben in diesem Projekt vor. Berücksichtige Rollen, Skills und Urlaub.“

  • „Verschiebe alle Meilensteine und abhängigen Aufgaben ab heute um 5 Arbeitstage. Aktualisiere Deadlines, löse Konflikte und fasse die Änderungen zusammen.“

  • „Entwirf ein 1‑seitiges Kreativbriefing für die Aufgabe ‚Homepage-Redesign‘ anhand der neuesten Meeting-Notizen und Projektdokumente. Inklusive Ziele, Zielgruppe, Deliverables und Abnahmekriterien.“

  • „Finde Aufgaben, bei denen meinem Team diese Woche vermutlich Zeiteinträge fehlen, und schlage Stunden basierend auf bisherigen Mustern vor. Bereite die Buchung nach meiner Bestätigung vor.“

  • „Führe ein Batch-Update für dieses Projekt durch: Füge allen Aufgaben in der Liste ‚Launch‘ den Tag ‚Q4 Campaign‘ hinzu, weise Verantwortliche basierend auf aktueller Auslastung zu und setze Fälligkeitsdaten in diesem Monat.“

  • „Erstelle den Sprint-Plan für die nächsten 2 Wochen aus dem Backlog: Wähle die Top 15 nach Priorität, schätze den Aufwand, setze Abhängigkeiten und weise Nutzer:innen zu.“

Bewährte Workflows

Use Case: Projektzusammenfassungen und Insights

  • „Schreibe ein Projekt-Update für meinen Kunden.“

  • „Ist dieses Projekt gefährdet? Warum?“

  • „Kann dieses Projekt rechtzeitig abgeschlossen werden?“

  • „Fasse die in diesem Projekt erfassten Zeiten zusammen.“

  • „Wie viele Stunden wurden im August in diesem Projekt erfasst?“

  • „Vergleiche die erfassten Stunden mit dem Retainer-Budget.“

Use Case: Aufgaben in einem Projekt bearbeiten

  • „Sortiere die Aufgaben in Liste X nach Fälligkeitsdatum.“

  • „Sortiere die Aufgaben in Liste X nach zugewiesenen Nutzer:innen.“

  • „Füge Aufgabe X als Unteraufgabe zu Aufgabe Y hinzu.“

  • „Wandle die Unteraufgabe Y in eine übergeordnete Aufgabe um.“

  • „Mache die Unteraufgabe Y zur übergeordneten Aufgabe von Aufgabe X.“

  • „Füge Aufgabe Y eine Aufwandsschätzung hinzu.“

  • „Verschiebe Aufgabe X in Projekt B.“

Use Case: Mehrere Aufgaben und Unteraufgaben im Batch bearbeiten

  • „Ändere die Namen aller Aufgaben, die mit ‚Q3‘ beginnen, auf ‚Q4‘.“

  • „Ändere den Namen jeder Unteraufgabe von Aufgabe Y, die ‚Q3‘ enthält, auf ‚Q4‘.“

  • „Füge ‚Q4‘ dem Namen aller Aufgaben in Aufgabenliste Z hinzu.“

  • „Füge das Tag X zu allen Unteraufgaben hinzu, die mit ‚Q4‘ beginnen.“

  • „Weise alle Aufgaben, die ‚Q4‘ im Namen tragen, Nutzer:in A zu.“

Use Case: Dokument bearbeiten

  • „Verbessere den Text dieses Dokuments.“

  • „Verbessere die Formatierung dieses Dokuments.“

  • „Füge diesem Dokument einen Absatz zu Thema X hinzu.“

  • „Vertiefe Absatz Y und füge mehr Kontext hinzu.“

  • „Füge mögliche nächste Schritte für Abschnitt Z hinzu.“

  • „Erstelle Aufgaben aus diesem Dokument und weise sie Nutzer:innen zu.“

Use Case: Projektplanung

  • „Erstelle auf Basis der Aufgaben in diesem Projekt einen realistischen Projektplan mit Start- und Enddatum für jede Aufgabe sowie geplantem Aufwand je Aufgabe. Füge außerdem Abhängigkeiten hinzu.“

  • „Weise je nach Aufgabentyp Nutzer:innen mit freier Kapazität den Aufgaben zu.“

  • „Person X ist nächste Woche im Urlaub. Finde Ersatz.“

  • „Aufgabe Y dauert 5 Tage länger. Passe den Plan und die Abhängigkeiten an.“

  • „Wir müssen Aufgabe Y vor Aufgabe X fertigstellen. Passe Plan und Abhängigkeiten entsprechend an.“

  • „Gruppiere die Aufgaben im Projekt nach Disziplin und erstelle Listen für Design, Engineering etc.“

Use Case: Zeiterfassung

  • „Identifiziere Aufgaben, bei denen ich diese Woche möglicherweise die Zeiterfassung vergessen habe.“

  • „Mach Vorschläge, bei welchen Aufgaben ich Zeiten vergessen haben könnte.“

  • „Mach Vorschläge, basierend auf meinen bisherigen erfassten Zeiten, wo ich die Erfassung vergessen haben könnte.“

  • „Zeig mir einen Vergleich meiner erfassten Stunden mit meiner Kapazität für diese Woche.“

  • „Kopiere meine erfassten Stunden von letzter Woche auf diese Woche.“

Hat dies deine Frage beantwortet?